Aktuelle Projekte

Outcoast

Das Gesell­schafts­spiel “Out­co­ast” ist aktu­ell in kon­zep­tio­nel­ler Ausarbeitung!

Hier also mein Outing: Ich selbst habe erst Ende 2022 erfah­ren, dass ich ADHS habe. Ver­mut­lich wie vie­le ande­re Men­schen war ich der fes­ten Über­zeu­gung zu wis­sen, was ADHS bedeu­tet — wäre dem so gewe­sen, hät­te ich ver­mut­lich nicht erst so spät gewusst, dass ich selbst betrof­fen bin.

Ziel wäre es, mit Mit­teln des Game-Design ein Spiel zu ent­wi­ckeln, wel­ches sowohl inhalt­lich, als auch mecha­nisch mit ADHS arbei­tet. In mei­ner Recher­che habe ich fest­ge­stellt, dass vie­le Men­schen mit ADHS Schwie­rig­kei­ten haben ein Gesell­schafts­spiel zu spie­len. Die banals­te Erklä­rung: Auf­merk­sam­keit. Kann ich ein Spiel kon­zi­pie­ren, wel­ches sogar Men­schen mit ADHS an den Tisch fes­selt? Wenn ja, wie kann ich das errei­chen? Was sind eigent­lich die grund­le­gen­den Pro­ble­me, an denen es sonst scheitert?

Das Spiel soll Men­schen mit ADHS und denen, die nicht oder nur durch Partner/Familie betrof­fen sind auf­zei­gen, was die­se Art der Neu­ro­di­ver­si­tät sein kann. Ich bin kein Psy­cho­lo­ge und es ist sicher­lich nicht der Anspruch ein The­ra­pie-Spiel zu ent­wi­ckeln. Aber ich kann ver­su­chen etwas mehr Ver­ständ­nis bei allen zu erzie­len… und Betrof­fe­nen ein kom­ple­xes und unter­halt­sa­mes Spiel bie­ten, auf das sie ein­fach Lust haben! 💛

Fish ’n Ships

Aktu­ell befin­det sich das Spiel in der Polishing-Phase.

In Fish ’n Ships geht es um Balan­ce. Nach­hal­tig­keit ist ein heik­les The­ma. Wäh­rend wir wei­test­ge­hend einen Kon­sens dar­über gefun­den haben, dass sich etwas ändern muss, stellt sich wei­ter­hin die Fra­ge der Wirt­schaft­lich­keit. Kann man eine Balan­ce fin­den zwi­schen wirt­schaft­li­cher und nach­hal­ti­ger Fische­rei? Obwohl bei­de Spie­ler unter­schied­li­che Fähig­kei­ten haben, ver­fol­gen sie das glei­che Ziel: Inseln mit Lebens­mit­teln ver­sor­gen, Geld erwirt­schaf­ten und gleich­zei­tig das fra­gi­le Öko­sys­tem in Waa­ge halten.

Der Ent­de­cker bereist mit sei­nem Kut­ter die ver­schie­de­nen Arten von Gewäs­sern, angelt, lie­fert aus und ver­bes­sert Tei­le sei­nes Gefährts. Der Ent­de­cker eröff­net wei­te­re Gebie­te und sie­delt dort Lebe­we­sen an. Obwohl man ver­mu­ten könn­te, dass bei­de Spie­ler gegen­ein­an­der arbei­ten, arbei­ten sie doch gemein­sam an einem Ziel. Die Aus­lie­fe­rung von Fischen an Inseln bringt Sie­ges­punk­te, der Ver­kauf erwirt­schaf­tet Geld. Um das nächs­te Level frei­zu­spie­len muss eine gewis­se Anzahl an Sie­ges­punk­ten bis zum Ende der Spiel­run­de erreicht werden.

Fisch­schwär­me ver­meh­ren sich jede Run­de, sofern ihre Ver­meh­rungs­be­din­gun­gen erfüllt sind. Sie brau­chen Platz und eine mini­ma­le Anzahl an Fischen im Schwarm. Außer­dem darf der Schwarm nicht “befischt” wor­den sein, da der Schwarm ansons­ten eine Run­de Rege­ne­ra­ti­on braucht.

Alle Bestand­tei­le des Pro­to­ty­pen wur­den hän­disch pro­du­ziert und gestal­tet. Die Häu­fig­keit, Prei­se und Kom­ple­xi­tät der Mecha­ni­ken wer­den aktu­ell nach eini­gen Spiel­run­den mit unter­schied­li­chen Spie­lern reeva­lu­iert. Die Anlei­tun­gen, Ver­pa­ckung und Spiel­ele­men­te wer­den optisch wei­ter aus­ge­ar­bei­tet, ins­be­son­de­re im Fokus der Barrierefreiheit.

Ad nebo

Ad nebo ist noch in allen Berei­chen in den Kinderschuhen.

Unser Anti-Held Nebo ist eine Tau­be. Sie wur­de aus dem Him­mel ver­bannt, in die Höl­le gewor­fen und in einen Raben ver­wan­delt. Ад ist das rus­si­sche Wort für die Höl­le, Небо bedeu­tet Him­mel — Небеса wäre übri­gens der Begriff für das (reli­giö­se) Him­mel­reich.

Nebos Ziel ist ziem­lich straight­for­ward: Er möch­te wie­der zurück in das Him­mel­reich. Dafür kämpft er sich von ganz unten wie­der hoch. Ein Ver­ti­cal-Jum­per, wie wir es von Spie­len wie “dood­le jump” ken­nen. Auf dem Weg nach oben wird unser gefie­der­ter Freund Bewoh­ner der jewei­li­gen Sphä­ren ken­nen­ler­nen; nicht alle freu­en sich über die Zusam­men­kunft mit ihm.

Ad nebo wird als Spiel für Hand­held Gerä­te mit­tels Unity ent­wi­ckelt. Neben den auf­wän­di­gen Gra­fi­ken sind auch die Mecha­ni­ken eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. Einen ein­fa­chen 2D-Platt­for­mer zu ent­wi­ckeln klingt nach einer simp­le­ren Auf­ga­be als es ist… Alles muss zusam­men­pas­sen und sich smooth anfüh­len — vom Sprung, zum Flug, bis zum Fall.

Hexa Twin

Hexa twin befin­det sich aktu­ell noch in der Konzeptphase.

Inspi­riert vom Mini-Game “Dou­ble Twin” aus “Evo­land” legt man bei Hexa Twin sei­ne Hel­den und Mons­ter auf einem Spiel­feld aus. Die Sei­ten der Kar­ten haben einen Wert — um eine geg­ne­ri­sche Kar­te zu über­neh­men müs­sen die angren­zen­den Wer­te der geg­ne­ri­schen Kar­te nied­ri­ger sein, als die eigenen.

Da sich das Spiel noch in der Ent­wick­lung der Grund­me­cha­ni­ken befin­det, gibt es noch kei­ne Visu­als. Es erweist sich bis­her als schwie­rig die phy­si­schen Kar­ten in der Hand zu hal­ten und einen Über­blick zu behal­ten. Es gibt je Kar­te sechs Wer­te, wel­che man im Blick behal­ten muss. Durch den beid­sei­ti­gen Druck auf den Kar­ten ist es außer­dem dem Gegen­über mög­lich die Kar­ten zu sehen.

Das Spiel­feld wird aktu­ell rund, von innen nach außen auf­ge­baut. Ohne ein visu­el­les Spiel­feld ist es nicht ein­fach die Dimen­sio­nen einzuschätzen.

Pixel Arcana

Von den Major Arca­na sind aktu­ell 4 Kar­ten gestaltet.

Tarot­kar­ten haben eine (sprich­wört­li­che) Magie an sich. Ich selbst habe ein eige­nes für mich ange­fer­tig­tes Tarot­kar­ten Set vom Smart­phone Spiel “The Arca­na”. Mir wur­de mal gesagt, dass man sich das ers­te eige­ne Set nicht kau­fen darf, son­dern geschenkt bekom­men muss. Mei­ne Mut­ter hat mich mit sehr viel rus­si­schem Aber­glau­ben auf­ge­zo­gen — obwohl ich nicht dar­an glau­be, ist viel davon als Ritua­lis­mus in mei­nen All­tag ein­ge­zo­gen. Du darfst nicht von einem Mes­ser essen, Klop­fen auf Holz, kei­ne Uhren ver­schen­ken und so weiter…

Unab­hän­gig von Glau­ben und Ritua­lis­mus sind Tarot­kar­ten und ihre Bedeu­tun­gen aber auch ein­fach schön. Sie sind hübsch anzu­se­hen und tra­gen die Ästhe­tik ihres Gestal­ters in ihrer DNA.

Natür­lich hät­te ich auch ein ein­fa­ches Spiel­kar­ten Set gestal­ten kön­nen (und viel­leicht wer­de ich das auch noch!), aller­dings bie­ten die Moti­ve von Tarot­kar­ten so vie­le Mög­lich­kei­ten, dass ich es ein­fach nicht las­sen konnte!

Neben den vier aktu­ell ver­füg­ba­ren Designs sind wei­te­re Major Arca­na in der Pipe­line. Alle Moti­ve sind unter­ein­an­der sehr unter­schied­lich, sowohl vom Set­ting, als auch von der Farb­ge­bung. Sie spre­chen aber die glei­che (opti­sche) Spra­che und funk­tio­nie­ren als Set gera­de wegen ihrer Unter­schied­lich­keit. Da jedes Motiv eini­ges an Vor-Recher­che und Gestal­tungs­zeit bean­sprucht, wird es ver­mut­lich eine gan­ze Wei­le dau­ern, bis das voll­stän­di­ge Set in Tarot­kar­ten For­mat ver­füg­bar sein wird. Habt Geduld! ✨

Bis dahin fin­det ihr hier im Shop die bereits ver­füg­ba­ren Moti­ve als Artprints!